Innovation ist bei uns nicht nur ein Wort.
Unsere Berufung war und ist es, unterstützt von der wissenschaftlichen Forschung eigene Innovationen zu entwickeln und sie in unterschiedlichen Industriezweigen einzusetzen. Wir widmen uns sehr gern auch sehr spezifischen Problemen, die vom kommerziellen Lösungsangebot übersehen werden. In solchen Fällen verlassen wir uns auf die eigene angewandte Forschung.
Die Klienten vertrauen uns.
Bereits seit vielen Jahrenbieten wir unseren Kunden diese professionellen Dienstleistungen an und stellen bedeutende Innovationen für verschiedene Industriebranchen vor. Es genügt zu erwähnen, dass auch große Gesellschaften wie Airbus Industries, Frequentis oder Asekol sich aufgrund unserer Fähigkeiten an uns gewandt haben.
Spitzenlabors, Spitzenfachleute.
Um die Grenzen des Möglichen immer weiter auszudehnen, müssen ein hervorragendes Team an Fachleuten und die modernste technische Ausstattung zur Verfügung stehen. Unter anderem deswegen gründeten wir ein eigenes Labor für angewandte Forschung, das eng mit unserem Innovationszentrum für die eigene Produktentwicklung kooperiert. Wir blicken mit Stolz auch auf die Zusammenarbeit mit renommierten technischen Universitäten und Forschungszentren in der Tschechischen Republik und in anderen Staaten der Europäischen Union, zum Beispiel mit der Tschechischen Technischen Universität Prag, der Technischen Universität in Wien, der Westböhmischen Universität Pilsen und der Technischen Universität Ostrava.
Est gibt keine Lösung? Wir finden eine.
Und wie kann das Ganze funktionieren? Die Erwägungen über neue Produkte und innovative Systemlösungen beginnen in der Regel mit einer Durchführbarkeitsstudie. Wenn es bisher keine bekannte geeignete Methode gibt, um das verlangte Ziel zu erreichen, oder diese für die kommerzielle Nutzung durch den Klienten nicht verfügbar ist, tritt unsere angewandte Forschung auf den Plan. Unsere Forschungsaktivitäten lassen sich von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen inspirieren, und so wird es auch in Zukunft sein. Nur die neuesten Informationen aus der Forschung und die modernsten Technologien geben Systemlösungen und Produkten eine effektive langfristige Lebensdauer und die Fähigkeit, im Vergleich mit der Konkurrenz zu bestehen.
Die Gesellschaft CertiCon entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik der Tschechischen Technischen Universität Prag im Rahmen des Projekts ARUM die einzigartige Software Smart Scheduler, die in der Lage ist, die Effektivität des Planungs- und Steuerungsprozesses bei der Produktion komplizierter Produkte stark zu erhöhen. Smart Scheduler ist vor allem in der Verkehrsindustrie, z.B. bei der Produktion von Flugzeugen und Schiffen, eine große Hilfe. Die Software wurde von der Gesellschaft Airbus bei der Produktion der Flugzeuge A350 in ihren Hallen getestet, wobei die Techniker dieser Gesellschaft aufgrund des Probebetriebs angeben, dass der Planer in der Lage ist, den gesamten Produktionsprozess um 15 % effektiver zu machen.
Der Hauptvorteil des Planers ist die deutliche Unterstützung bei der Planung eines Produktionsprozesses, bei dem eine große Menge an Bauelementen komplettiert werden muss.
Der Smart Scheduler ist in der Lage:
» auf die Verlangsamung oder Einstellung der Arbeiten an einer Teilproduktionslinie zu reagieren
» finanzielle Verluste durch unvorhergesehene Komplikationen zu begrenzen
» Produktionsanlagen unter unterschiedlichen Bedingungen zu synchronisieren
» eine eingetretene Situation auszuwerten und der Bedienung die notwendigen Daten zu liefern
Die CertiCon ist der technische Koordinator des Projekts DIGICOR, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizont 2020 unterstützt wird. Ergebnis des Projekts wird eine Kommunikationsplattform sein, deren Bestandteil ein intelligenter Planer sein wird, der die Arbeit aller Unterlieferanten und Hersteller, die an einem Auftrag arbeiten, organisieren wird. Anwendung wird er vor allem in Produktionsbetrieben finden, die sich mit Maschinenbau und der Produktion großer und anspruchsvoller Maschinen und Anlagen befassen. Die revolutionäre Plattform wird den Unternehmen nicht nur viel Zeit sparen, sondern auch beträchtliche finanzielle Einsparungen bringen.
Ziel des Projekts SIDAS (System zur intelligenten Detektion und Signalisierung von Kollisionszuständen zur Erhöhung der Streckensicherheit), das im Rahmen des Programms TRIO zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung vom Industrie- und Handelsministeriums ausgeschrieben ist, ist es, die Betriebssicherheit auf Bahngleisen zu verbessern, und zwar vor allem im Sinne der Sicherung von Bahnübergängen. Dieses Projekt entwickelt ein vorbeugendes Detektionssystem, das mit einem großen Maß an Sicherheit in der Lage ist zu bestimmen, ob in einer bestimmten Situation an einem konkreten Übergang eine Kollision droht. Es werden verschiedene sensorische Methoden des maschinellen Sehens kombiniert, die die Auswirkung störender Einflüsse (Regen, Nebel, Dunkelheit, Schnee) auf die Fähigkeit, Objekte am Übergang und die Bewegung der Züge in der Umgebung zu erkennen, eliminieren können. Die grundlegende Innovation im Projekt ist die Nutzung eines optischen Interferometers in Kombination mit dem maschinellen Sehen und dem Expertensystem.
Die Gesellschaft CertiCon wurde am 01.10.2016 der technische Koordinator dieses Projekts mit dem Ziel, eine Lösung zu schaffen, die mit Hilfe intelligenter Kamerasysteme eine größere Sicherheit im Bahnverkehr schafft. Am Projekt wird sich auch die Hochschule für Bergbau – Technische Universität Ostrava beteiligen.
Das Hauptziel des Projekts, an dem die CertiCon mit der Westböhmischen Universität in Pilsen zusammenarbeitet, ist die Entwicklung eines Systems, das den vollautomatisierten Prozess der Stimmkonservierung unter besonderer Beachtung von Patienten mit indizierter totaler Laryngektomie ermöglicht. Das System beruht insbesondere auf der effektiven Integration des Subsystems für die automatische (unbeaufsichtigte) Aufnahme der ursprünglichen Stimme des Patienten, des Subsystems für die vollautomatische Schaffung des personalisierten Sprachsynthesizers aus den so angefertigten Aufnahmen des Patienten und der Methodik der optimalen Eingliederung des Prozesses der Stimmkonservierung in die Logistik der Behandlung der HNO-Patienten. Die CertiCon wird die Experten- und Softwarelösungen für die Stimmkonservierung entwerfen.
Mit dem Projekt wurde im Januar 2017 begonnen; der Abschluss ist für Dezember 2020 geplant.